Facebook Twitter Instagram
    Thursday, March 30
    Trending
    • Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?
    • Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?
    • Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?
    • Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?
    • Wie kann man mit Instagram Geld verdienen?
    • Wie erhalten Senioren einen Kredit?
    • Reisen „Once in a Lifetime“ – darf es etwas mehr sein?
    • Die Blockchain: dezentral, vertraulich, sicher – aber auch sinnvoll?
    Geldfrage?
    • Home
    • Kredite
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Bank & Konto
    • Immobilien
    • Job & Business
    Geldfrage?
    You are at:Home»Immobilien»Was deckt die Gebäudeneubauversicherung ab?

    Was deckt die Gebäudeneubauversicherung ab?

    0
    By Thomas on 23. September 2014 Immobilien, Versicherungen

    Entstehen auf der Baustelle des sich im Bau befindenden Gebäudes finanzielle Schäden, so kann die Gebäudeneubauversicherung gegen diese absichern. Im Grunde genommen, ist der Bauherr für jegliche finanzielle Schäden selbst verantwortlich und für diese auch aufzukommen. Nach Abschluss einer Gebäudeneubauversicherung tritt jedoch die Versicherungsgesellschaft in Kraft und übernimmt den Schadenersatz. Die Tragweite der Versicherung beginnt beispielsweise bei außenstehenden Personen, die auf der Baustelle zu Schaden kommen oder anderweitigen Schaden anstellen und reicht bis hin zu Brand, Vandalismus und Unwetter. Die Wichtigkeit einer solchen Versicherung liegt darin, dass der Bauherr für alle Tätigkeiten und Ereignisse auf der Baustelle verantwortlich ist und für diese zur Rechenschaft gezogen wird. Die Gebäudeneubauversicherung selbst besteht aus unterschiedlichen Leistungsbausteinen. Einer davon ist zum Beispiel die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die bei dem oben beschriebenen Beispiel, bei welchem eine dritte Person auf der Baustelle zu Schaden kommt, wirksam wird. Ein weiterer bedeutender Leistungsbaustein der Versicherung ist die Bauleistungsversicherung, welche Bauherren vor unvorhergesehenen Einflüssen wie Unwetter aber auch Krieg absichert. Bei einem Fall, in dem die Versicherung für Schadenersatz beauftragt wird, wird die Risikozone miteinberechnet. Diese ergibt sich aus dem Ort des sich im Bau befindenden Gebäudes und welchen Gefahrenquellen dieses ausgesetzt ist.

    Die Bauleistungsversicherung

    Die Bauleistungsversicherung, früher auch Bauversicherung oder Bauwesenversicherung genannt, schützt im groben Sinne die Bauunternehmer oder aber Bauherren vor Schäden, welche auf unvorhersehbarer Basis entstanden sind.

    Diese müssen allerdings während des Bauzeitraums auftreten, sprich nicht nach Einzug in das Gebäude. Dabei schützt die Versicherung vor bestimmten Schäden. Dazu gehören überwiegend Schäden ausgehend von höherer Gewalt beispielsweise einem Sturm oder Hochwasser. Des Weiteren sind Bauherren auch gegen Schäden, die aufgrund von Vandalismus, Fahrlässigkeit oder Material- und Konstruktionsfehler entstanden sind, geschützt. Im Großen und Ganzen sind Schäden, die während der Bauzeit entstehen, betroffen. Die Bauwesenversicherung wird allerdings bei Feuerschäden nicht wirksam. Dazu gehören beispielsweise Blitzschläge, Brände, Explosionen und auch unbemannte Flugkörper, die beim Bau Schaden hinterlassen. Gegen derartige Gefahren sind die Bauherren meist über eine Feuerrohbauversicherung geschützt. Diese jedoch wird meistens von den Versicherungsanbietern kostenlos während der Bauzeit angeboten und im späteren Verlauf nach Abschluss des Baus in die sogenannte Wohngebäudeversicherung umgewandelt. Die Laufzeit der Versicherung beträgt in der Regel die des Gebäudebaus.

    Zusammengefasst tritt die Bauleistungsversicherung bei unausweichlichen Ereignissen (so auch Krieg und Aufruhr) aber auch bei außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen in Kraft. Für anderweitige Ereignisse wie beispielsweise ungewöhnliche Witterungsverhältnisse trägt der Bauunternehmer Verpflichtung und muss für den Schaden aufkommen.

    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung

    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung sichert vor Haftpflichtansprüchen aufgrund von Verletzungen gegen die Verkehrssicherheitspflichten innerhalb der Baustelle ab. Dazu gehört in der Regel eine präzise Beschilderung sowie eine ausreichende Beleuchtung, die genügend Licht für das Beschreiten der Baustelle ohne Gefahr bietet. Auch wenn die Aufgabe der Einhaltung der Verkehrssicherheitspflichten auf den Bauunternehmer abgegeben wird, ist dennoch zu jeder Zeit der Bauherr verantwortlich für die Sicherheit. Der Bauherr kann die Überwachung der Sicherheitseinhaltung auf der Baustelle an einen sogenannten Koordinator übergeben. Dieser kann beispielsweise der leitende Architekt sein, der sich bei der Aufgabe um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften kümmern muss. Im Fall, dass der Bauherr diese Aufgabe also nicht selbst in die Hand nimmt, ist es seine Verantwortung, diesen Bereich an einen Koordinator zu übergeben.

    Im Rahmen der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung der Privathaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherung ist üblicherweise das Bauherrenrisiko bereits enthalten. Die Problematik liegt hierbei jedoch bei der Bausumme. Viele der Versicherungsgesellschaften sind nur bis zu einer bestimmten Bausumme wirksam und grenzen somit die Dienstleistung ein. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung beim Überschreiten dieser Bausumme eine gesonderte Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen, denn nur mit dieser ist der Bauherr in Fällen, in denen Haftpflicht beansprucht wird, komplett abgesichert und muss nicht selbst den Schaden tragen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWelche Beratung für meine Finanzen?
    Next Article Warum eine Auslandskrankenversicherung abschließen?

    Related Posts

    Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?

    Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?

    Was ist Asset- und Property-Management?

    Comments are closed.

    Neueste Geldfragen
    8. January 2023

    Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?

    3. September 2022

    Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?

    6. June 2022

    Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?

    Alle Kategorien von A – Z
    • Bank & Konto
    • Geld & Finanzen
    • Geldanlage
    • Immobilien
    • Job & Business
    • Kredite
    • Rente
    • Sparen
    • Steuern
    • Versicherungen
    Zufällige Geldfrage
    24. September 2013

    Kredit bekommen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

    Allgemeine Geldfrage-Tipps
    • Immobilienbewertung: Wie wird der Haus- oder Wohnungswert ermittelt?
    • Was ist ein revolvierender Kredit?
    • Sollte man den eigenen Schufa-Eintrag vor einem Kreditabschluss abfragen?
    • Was umfasst die Familienhaftpflicht-Versicherung?
    • Was ist Warenkreditbetrug und wie kann man dagegen vorgehen?
    • Ein Bankkonto trotz Schufa-Eintrag eröffnen – geht das?
    • Welcher Handytarif passt zu mir?
    • Stromvergleiche & Co: Wie lassen sich die Stromkosten senken?
    • Kreditkartenzahlung zurückbuchen – (wie) geht das?
    • Autoversicherungscheck: Warum sollten Autoversicherungen online verglichen werden?
    • Wann ist ein schufafreier Kredit seriös?
    • Was wird benötigt, um ein Schülerkonto zu eröffnen?
    • Kredit trotz Schufa und Hartz 4?
    • Sind Sozialleistungen pfändungsfrei?
    • Müssen Studenten GEZ-Beiträge zahlen?
    • Geld sparen durch kostenlose Probeartikel?
    • Wieviel Haushaltsgeld steht mir zur Verfügung?
    • Wie kann ich das Risiko von Stornokosten bei einer Reisestornierung vermeiden?
    • Was bewirkt eine Finanzoptimierung?
    • Mietkautionsversicherung und Mietkautionsbürgschaft – wie funktioniert das?
    • Wann endet bei Nebenkosten die Verjährung?
    • Was bedeutet “Mehrwertsteuer ausweisbar”?
    • Gibt es bei Mietnebenkosten eine Verjährung?
    • Was ist eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
    • Kilometer- und Restwertleasing: Wie funktioniert Mietleasing?
    • Was ist ein Bauzinsrechner?
    • Wann müssen Mahngebühren bezahlt werden?
    • Glasschaden & Co: Worauf ist bei der Teilkasko-Versicherung zu achten?
    • Zahlt die Lebensversicherung bei Selbstmord?
    • Patentvermarktung: Wie lässt sich ein Patent gewinnbringend verkaufen?
    • Wer bekommt einen Auslandskredit?
    • Wann ist eine Kindergeldrückzahlung fällig?
    • Kann Kindergeld rückwirkend geltend gemacht werden?
    • Was ist die Hamburger Pensionsverwaltung?
    • Wie wird ein Grundsteuermessbescheid erhoben?
    • Bekommen Rentner eine GEZ-Befreiung?
    • Wo und wann sollte man am besten Geld wechseln?
    • Wo den Geldumtausch für den Urlaub durchführen?
    • Warum sollte beim Geld leihen ein Vertrag gemacht werden?
    • Private Geldverleiher, Hausbank & Co: Wo kann man sich Geld borgen?
    • Wie kann ich durch einen Freistellungsantrag Zinsen steuerfrei stellen?
    • Pflichtanteil & Co: Welcher Anteil am Erbe steht Ihnen gesetzlich zu?
    • Restwertermittlung: Wieviel ist mein Auto noch wert?
    • Wer hat einen Erbanspruch?
    • Wurde das Entbindungsgeld ersatzlos gestrichen?
    • Was genau war eigentlich die DDR Mark?
    • Was macht die Compexx Finanz so interessant?
    • Was ist eine Bürgschaftserklärung?
    • Mietbürgschaft & Co: Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was bedeutet Box Plus?
    • Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was versteht man unter Bedarfskontrollbetrag?
    • Welche Geldspartipps lassen sich beim Auto umsetzen?
    • Wie von der Bausparprämie profitieren?
    • Autoreparaturkosten selber tragen oder von der Versicherung erstatten lassen?
    • Auslandskrankenschutz für Studenten – Was muss beachtet werden?
    • Welche Aufbewahrungszeiten sind bei Belegen & Co zu beachten?
    • Gibt es eine Gebührenbefreiung bei der GEZ für Arbeitslose?
    • Scheidungsfragen: Welche Auswirkungen hat das Anfangsvermögen bei einer Scheidung?
    • Was ist eine abgekürzte Leibrente?
    Geldfrage-Tipps zu Geldanlagen
    • Wie sinnvoll ist die Goldanlage?
    • Was sollte bei Goldanlagen beachtet werden?
    • Lohnt sich die Tagesgeldanlage?
    • Ackerland, Infrastruktur, Kunst – Welche Sachwerte bieten gute Geldanlagemöglichkeiten?
    • Wann bringt Festgeld die meisten Zinsen?
    • Optionsstrategien aus der Community: Wie funktioniert Social Trading?
    • Exotische Optionen – was sind binäre Optionen?
    • Welche Tagesgeldkonditionen sollten beim Tagesgeldvergleich berücksichtigt werden?
    • Sollte man ein Auslandskonto eröffnen und sein Geld ins Ausland transferieren?
    • Soll man sein Geld im Ausland anlegen?
    • Wie kann Onvista bei dem Handel mit Fonds nützlich sein?
    • Was nützt ein Financescout?
    • Wie sieht die aktuelle Fondsentwicklung aus?
    • Was ist eine Dividendenauszahlung?
    • Wo ist Devisenumtausch günstig möglich?
    • Kann man mit einer Depotübertragung Geld sparen?
    • Mit dem Bausparplan zum Eigenheim?
    • Wo liegen die Chancen und Risiken beim Aktiensparen?
    Geldfrage-Tipps zu Job & Business
    • Geringfügig entlohnter und kurzfristiger Minijob – was ist der Unterschied?
    • Wie unterstützt die Bundesausbildungsbeihilfe Azubis?
    • Existenzgründerkredit & Co: Wie lässt sich eine Franchise-Gründung finanzieren?
    • Wie lässt sich legal schnelles Geld verdienen?
    • Buchhaltung: Auslagern oder selbst machen?
    • Amtshaftpflicht, Altersvorsorge und Dienstunfähigkeitsversicherung – wogegen sollten Lehrer sich wappnen?
    • Warum den Rentenbescheid prüfen (lassen)?
    • Liquidität im Unternehmen sichern durch Factoring?
    • Durch Werbung klicken Geld verdienen?
    • Firmenwagenregelung: Was gilt bei der privaten (Teil)nutzung von Firmenwagen?
    • Mehrwertsteuer ausweisen – wann und wie?
    • Wie können Sie die maximale Rente erreichen?
    • Wann ist eine Lohnkürzung zulässig?
    • Beschäftigungsverbot: Wann kommt es zur Lohnfortzahlung bei Schwangerschaft?
    • Welche Funktion hat die Künstlerkasse?
    • Kann die Kindergeldzahlung durch Werbungskosten beeinflusst werden?
    • Wie wird die Kilometerpauschale in der Steuererklärung korrekt angegeben?
    • Was versteht man unter einer Invalidenrente?
    • Wozu dient das Insolvenzausfallgeld?
    • Geringfügiges Einkommen: Wie hoch ist das?
    • Was tun bei einer Gehaltskürzung?
    • Unterliegen alle Freiberufler der Umsatzsteuerbefreiung?
    • Fahrtkostenrückerstattung – Was ist zu beachten?
    • Was bedeutet die 1%-Regelung beim Firmenfahrzeug?
    • Vermögensschadenversicherung: Was leistet eine D-O-Versicherung?
    • Was ist der BZA-Tarif-Lohn?
    • Lassen sich Bewerbungskosten pauschal abrechnen?
    • Wie wird das Kilometergeld berechnet?
    • Was ist die Arbeitsmarktrente und was müssen Arbeitnehmer beachten?
    • Wie viel Fahrkostenpauschale steht mir zu?
    • Wird eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet?
    • Muss man Abfindungen versteuern?
    • Was bedeutet die Umsatzsteuergrenze von 17 500 Euro für den Kleinunternehmer?
    Impressum | Datenschutz | Rechtliches

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.