Wer wissen möchte, wieviel Haushaltsgeld ihm zur Verfügung steht, legt sich zu Beginn eines jeden Jahres einen Haushaltsplan an. Dafür stellt man im Vorwege die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Zu den Einnahmen gehören sowohl die monatlichen Einkünfte wie der Lohn oder das Gehalt, Renten, Kindergeld und Mieteinkünfte als auch die jährlichen Gutschriften, wie Zinserträge und Dividenden. Da diese Werte für die kommende Periode noch nicht feststehen, ist es sinnvoll mit den Zahlen des vergangenen Jahres zu arbeiten. Liegen alle Zahlen vor, wird die Liste addiert und heraus kommt die Summe aller jährlichen Einkünfte.
Liste der monatlichen Ausgaben erstellen
Auf die gleiche Art und Weise wird eine Liste für die festen monatlichen Ausgaben erstellt. Hierzu gehören unter anderem, Miete plus Nebenkosten, Strom, Telefon, Versicherungsbeiträge, Kreditrückzahlungen, feste Sparbeiträge und viele mehr. Danach werden die festen monatlichen Kosten für Lebensmittel, Kleidung, Pkw, privates Taschengeld etc. festgelegt. In der Regel ist es sinnvoll sich am Vorjahr zu orientieren und wegen der zu erwartenden Preissteigerungen 2-3% aufzuschlagen. Anschließend werden die viertel-, halb- und jährlichen Ausgaben ermittelt. Das alles kann manuell beziehungsweise mit Excel-Tabellen geführt und errechnet werden, einfacher geht es jedoch mit spezieller Software wie beispielsweise ADhoke 2, die im Internet für jedes User-Befürfnis, jedes Betriebssystem und in verschiedenen Formen – je nach Umfang und Hersteller kostenfrei oder kostenpflichtig – beziehbar ist.
Sachversicherungen, ADAC und andere jährliche Mitgliedsbeiträge
Hierzu zählen unter anderem Kfz- und andere Sachversicherungen, ADAC und andere jährliche Mitgliedsbeiträge, verschiedene Steuern und der technische Überwachungsverein. Darüber hinaus ist es sinnvoll, einen bestimmten Betrag für Rücklagen anzusetzen. Sollten im Laufe des Jahres kleinere unerwartete Ausgaben auf einen zukommen, ist man auch dafür gerüstet. Zu guter Letzt müssen die Einnahmen und die Ausgaben noch gegenübergestellt werden. Je höher der Überschuss bei den Einnahmen ist, umso mehr kann man sich auf die luxuriösen Vergnügungen des nächsten Jahres freuen.
Webtipps zum Thema:
- Behalten Sie den Überblick bei Ihren privaten Finanzen mit dem Finanz-Manager für Windows und Mac www.finanz-manager.info
- Finanzberater im Raum München unter www.finanzstrategien-muenchen.de
- Eine aktuelle Taschengeldtabelle gibt es auf www.taschengeldtabelle.org