Facebook Twitter Instagram
    Wednesday, July 2
    Trending
    • Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?
    • Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?
    • Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?
    • Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?
    • Wie kann man mit Instagram Geld verdienen?
    • Wie erhalten Senioren einen Kredit?
    • Reisen „Once in a Lifetime“ – darf es etwas mehr sein?
    • Die Blockchain: dezentral, vertraulich, sicher – aber auch sinnvoll?
    Geldfrage?
    • Home
    • Kredite
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Bank & Konto
    • Immobilien
    • Job & Business
    Geldfrage?
    You are at:Home»Geld & Finanzen»Die Blockchain: dezentral, vertraulich, sicher – aber auch sinnvoll?

    Die Blockchain: dezentral, vertraulich, sicher – aber auch sinnvoll?

    0
    By Redaktion on 18. December 2021 Geld & Finanzen

    Den meisten Menschen wird der Begriff Blockchain vermutlich in Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum begegnet sein. Für deren Existenz und für Zahlungsvorgänge bzw. den Handel damit ist die Blockchain unabdingbare Voraussetzung. Befürworter des technischen Konzepts verteilter Datenblöcke sehen viele weitere Anwendungsfälle, Kritiker halten Blockchain für eine Lösung, für die es gar kein passendes Problem gibt. Was steckt genau dahinter, wie funktioniert Blockchain, wozu ist sie einsetzbar?

    Datenhaltung ohne zentrale Speicherung

    Das englische Wort chain bedeutet Kette. Die Blockchain ist eine Kette von Datenblöcken. Kommen neue Informationen hinzu, wächst die Kette um einen neuen Block, sie wird also stetig länger. Niemals werden Blöcke gelöscht oder verändert. Damit bleiben alle registrierten Vorgänge stets transparent nachvollziehbar. Die Besonderheit der Blockchain ist, dass sie nicht an einer Stelle zentral gespeichert ist, sondern als verteiltes Register. Das funktioniert nur, wenn die Speicherung „konsensual“ erfolgt. Alle Beteiligten müssen sich auf eine identische Kette einigen, einen Konsens darüber erzielen. Die verteilte und konsensuale Blockchain wird durch digitale Signaturen und kryptografische Verfahren gesichert, sodass nachträgliche Veränderungen der abgestimmten Kette ausgeschlossen sind.

    Praktisches Beispiel Bitcoin-Mining

    Die Grundlagenforschung zur kryptografischen Absicherung verteilter Datenblöcke ist schon dreißig Jahre alt. Eine bedeutsame praktische Anwendung gibt es aber erst seit 2009. Hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto verbirgt sich eine Einzelperson oder eine Personengruppe, die mit der Bitcoin-Software erstmals eine öffentlich verteilte Blockchain einsetzte. Die Vorschläge für neue Blöcke stammen von sogenannten Validatoren. In Zusammenhang mit Kryptowährungen hat sich der Begriff Miner (Bergmann) durchgesetzt. Auf sehr leistungsfähiger Mining Hardware führen die Bitcoin-Miner Rechenoperationen durch, die „Belohnung“ sind neue Bitcoins. Sie werden der Blockchain im Konsensverfahren hinzugefügt. Konsens wird erreicht, indem der Miner einen Proof of Work (Arbeitsnachweis) und einen Proof of Stake (Nachweis über die Beteiligung seines Netzwerks an dieser Arbeit) erbringt. In der Regel beteiligen sich mehrere Miner, sodass anhand des Proof of Stake eine gerechte Verteilung der neuen Bitcoins erfolgt. Die Größe der Blockchain für Bitcoin liegt derzeit bei rund 360 Gigabyte.

    Blockchain als digitales Buchführungstool

    Das Konzept einer Blockchain ist also eigentlich sehr einfach. Im Grunde ist sie nicht mehr als ein digitales Journal, ein Transaktionsbuch, in dem Eintragungen aneinandergereiht werden und danach keine Änderungen oder Streichungen mehr möglich sind. Daher ist neben Kryptowährungen auch die Technologie NFT (Non Fungible Tokens, was soviel heißt wie nicht austauschbare Merkmale) aus der Blockchain entstanden. Es liegt nahe, Anwendungsmöglichkeiten im Finanzbereich zu suchen, weil hier auch heute schon hohe Anforderungen an manipulationssichere Aufzeichnungen bestehen. Überlegungen oder sogar Pilotprojekte gibt es zum Beispiel bei Termingeschäften mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten, bei der Beteiligung mehrerer Banken (Bankenkonsortium) an einer Kreditvergabe oder bei der Einführung digitaler Währungen wie der E-Krona in Schweden. Auch große Wirtschaftsprüfungsunternehmen beschäftigen sich mit Blockchain-Technik als Möglichkeit zur Prüfung und Bestätigung von Geschäftsvorfällen ihrer Klienten. Es gibt aber auch Ideen für Blockchains außerhalb der Finanzwelt. Hierzu gehören zum Beispiel das Erfassen vertraulicher Daten in einer elektronischen Gesundheitsakte oder das Verfolgen weltweiter Lieferketten, was die Herkunft etwa von Lebensmitteln auch für Verbraucher transparent machen könnte. Umstritten ist, ob die Blockchain ein sinnvolles und kostengünstiges Instrument im Vergleich zu konventionellen Datenbanken ist.

    Bild: Bigstockphoto.com / Putilov Denis

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie finden sich Unternehmer im Fördermittel-Dschungel zurecht?
    Next Article Reisen „Once in a Lifetime“ – darf es etwas mehr sein?

    Related Posts

    Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?

    Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?

    Reisen „Once in a Lifetime“ – darf es etwas mehr sein?

    Comments are closed.

    Neueste Geldfragen
    8. January 2023

    Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?

    3. September 2022

    Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?

    6. June 2022

    Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?

    Alle Kategorien von A – Z
    • Bank & Konto
    • Geld & Finanzen
    • Geldanlage
    • Immobilien
    • Job & Business
    • Kredite
    • Rente
    • Sparen
    • Steuern
    • Versicherungen
    Zufällige Geldfrage
    5. May 2017

    Fixkosten sparen: Wie werde ich unnötige Verträge los?

    Allgemeine Geldfrage-Tipps
    • Immobilienbewertung: Wie wird der Haus- oder Wohnungswert ermittelt?
    • Was ist ein revolvierender Kredit?
    • Sollte man den eigenen Schufa-Eintrag vor einem Kreditabschluss abfragen?
    • Was umfasst die Familienhaftpflicht-Versicherung?
    • Was ist Warenkreditbetrug und wie kann man dagegen vorgehen?
    • Ein Bankkonto trotz Schufa-Eintrag eröffnen – geht das?
    • Welcher Handytarif passt zu mir?
    • Stromvergleiche & Co: Wie lassen sich die Stromkosten senken?
    • Kreditkartenzahlung zurückbuchen – (wie) geht das?
    • Autoversicherungscheck: Warum sollten Autoversicherungen online verglichen werden?
    • Wann ist ein schufafreier Kredit seriös?
    • Was wird benötigt, um ein Schülerkonto zu eröffnen?
    • Kredit trotz Schufa und Hartz 4?
    • Sind Sozialleistungen pfändungsfrei?
    • Müssen Studenten GEZ-Beiträge zahlen?
    • Geld sparen durch kostenlose Probeartikel?
    • Wieviel Haushaltsgeld steht mir zur Verfügung?
    • Wie kann ich das Risiko von Stornokosten bei einer Reisestornierung vermeiden?
    • Was bewirkt eine Finanzoptimierung?
    • Mietkautionsversicherung und Mietkautionsbürgschaft – wie funktioniert das?
    • Wann endet bei Nebenkosten die Verjährung?
    • Was bedeutet “Mehrwertsteuer ausweisbar”?
    • Gibt es bei Mietnebenkosten eine Verjährung?
    • Was ist eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
    • Kilometer- und Restwertleasing: Wie funktioniert Mietleasing?
    • Was ist ein Bauzinsrechner?
    • Wann müssen Mahngebühren bezahlt werden?
    • Glasschaden & Co: Worauf ist bei der Teilkasko-Versicherung zu achten?
    • Zahlt die Lebensversicherung bei Selbstmord?
    • Patentvermarktung: Wie lässt sich ein Patent gewinnbringend verkaufen?
    • Wer bekommt einen Auslandskredit?
    • Wann ist eine Kindergeldrückzahlung fällig?
    • Kann Kindergeld rückwirkend geltend gemacht werden?
    • Was ist die Hamburger Pensionsverwaltung?
    • Wie wird ein Grundsteuermessbescheid erhoben?
    • Bekommen Rentner eine GEZ-Befreiung?
    • Wo und wann sollte man am besten Geld wechseln?
    • Wo den Geldumtausch für den Urlaub durchführen?
    • Warum sollte beim Geld leihen ein Vertrag gemacht werden?
    • Private Geldverleiher, Hausbank & Co: Wo kann man sich Geld borgen?
    • Wie kann ich durch einen Freistellungsantrag Zinsen steuerfrei stellen?
    • Pflichtanteil & Co: Welcher Anteil am Erbe steht Ihnen gesetzlich zu?
    • Restwertermittlung: Wieviel ist mein Auto noch wert?
    • Wer hat einen Erbanspruch?
    • Wurde das Entbindungsgeld ersatzlos gestrichen?
    • Was genau war eigentlich die DDR Mark?
    • Was macht die Compexx Finanz so interessant?
    • Was ist eine Bürgschaftserklärung?
    • Mietbürgschaft & Co: Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was bedeutet Box Plus?
    • Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was versteht man unter Bedarfskontrollbetrag?
    • Welche Geldspartipps lassen sich beim Auto umsetzen?
    • Wie von der Bausparprämie profitieren?
    • Autoreparaturkosten selber tragen oder von der Versicherung erstatten lassen?
    • Auslandskrankenschutz für Studenten – Was muss beachtet werden?
    • Welche Aufbewahrungszeiten sind bei Belegen & Co zu beachten?
    • Gibt es eine Gebührenbefreiung bei der GEZ für Arbeitslose?
    • Scheidungsfragen: Welche Auswirkungen hat das Anfangsvermögen bei einer Scheidung?
    • Was ist eine abgekürzte Leibrente?
    Geldfrage-Tipps zu Geldanlagen
    • Wie sinnvoll ist die Goldanlage?
    • Was sollte bei Goldanlagen beachtet werden?
    • Lohnt sich die Tagesgeldanlage?
    • Ackerland, Infrastruktur, Kunst – Welche Sachwerte bieten gute Geldanlagemöglichkeiten?
    • Wann bringt Festgeld die meisten Zinsen?
    • Optionsstrategien aus der Community: Wie funktioniert Social Trading?
    • Exotische Optionen – was sind binäre Optionen?
    • Welche Tagesgeldkonditionen sollten beim Tagesgeldvergleich berücksichtigt werden?
    • Sollte man ein Auslandskonto eröffnen und sein Geld ins Ausland transferieren?
    • Soll man sein Geld im Ausland anlegen?
    • Wie kann Onvista bei dem Handel mit Fonds nützlich sein?
    • Was nützt ein Financescout?
    • Wie sieht die aktuelle Fondsentwicklung aus?
    • Was ist eine Dividendenauszahlung?
    • Wo ist Devisenumtausch günstig möglich?
    • Kann man mit einer Depotübertragung Geld sparen?
    • Mit dem Bausparplan zum Eigenheim?
    • Wo liegen die Chancen und Risiken beim Aktiensparen?
    Geldfrage-Tipps zu Job & Business
    • Geringfügig entlohnter und kurzfristiger Minijob – was ist der Unterschied?
    • Wie unterstützt die Bundesausbildungsbeihilfe Azubis?
    • Existenzgründerkredit & Co: Wie lässt sich eine Franchise-Gründung finanzieren?
    • Wie lässt sich legal schnelles Geld verdienen?
    • Buchhaltung: Auslagern oder selbst machen?
    • Amtshaftpflicht, Altersvorsorge und Dienstunfähigkeitsversicherung – wogegen sollten Lehrer sich wappnen?
    • Warum den Rentenbescheid prüfen (lassen)?
    • Liquidität im Unternehmen sichern durch Factoring?
    • Durch Werbung klicken Geld verdienen?
    • Firmenwagenregelung: Was gilt bei der privaten (Teil)nutzung von Firmenwagen?
    • Mehrwertsteuer ausweisen – wann und wie?
    • Wie können Sie die maximale Rente erreichen?
    • Wann ist eine Lohnkürzung zulässig?
    • Beschäftigungsverbot: Wann kommt es zur Lohnfortzahlung bei Schwangerschaft?
    • Welche Funktion hat die Künstlerkasse?
    • Kann die Kindergeldzahlung durch Werbungskosten beeinflusst werden?
    • Wie wird die Kilometerpauschale in der Steuererklärung korrekt angegeben?
    • Was versteht man unter einer Invalidenrente?
    • Wozu dient das Insolvenzausfallgeld?
    • Geringfügiges Einkommen: Wie hoch ist das?
    • Was tun bei einer Gehaltskürzung?
    • Unterliegen alle Freiberufler der Umsatzsteuerbefreiung?
    • Fahrtkostenrückerstattung – Was ist zu beachten?
    • Was bedeutet die 1%-Regelung beim Firmenfahrzeug?
    • Vermögensschadenversicherung: Was leistet eine D-O-Versicherung?
    • Was ist der BZA-Tarif-Lohn?
    • Lassen sich Bewerbungskosten pauschal abrechnen?
    • Wie wird das Kilometergeld berechnet?
    • Was ist die Arbeitsmarktrente und was müssen Arbeitnehmer beachten?
    • Wie viel Fahrkostenpauschale steht mir zu?
    • Wird eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet?
    • Muss man Abfindungen versteuern?
    • Was bedeutet die Umsatzsteuergrenze von 17 500 Euro für den Kleinunternehmer?
    Impressum | Datenschutz | Rechtliches

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.