Facebook Twitter Instagram
    Thursday, March 30
    Trending
    • Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?
    • Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?
    • Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?
    • Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?
    • Wie kann man mit Instagram Geld verdienen?
    • Wie erhalten Senioren einen Kredit?
    • Reisen „Once in a Lifetime“ – darf es etwas mehr sein?
    • Die Blockchain: dezentral, vertraulich, sicher – aber auch sinnvoll?
    Geldfrage?
    • Home
    • Kredite
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Bank & Konto
    • Immobilien
    • Job & Business
    Geldfrage?
    You are at:Home»Versicherungen»Vollkasko – ja oder nein?

    Vollkasko – ja oder nein?

    0
    By Redaktion on 10. October 2016 Versicherungen

    Die Vollkasko-Versicherung eines Fahrzeugs schlägt mit durchaus empfindlichen Kosten zu Buche. Die Absicherung gegen selbst verschuldete Schäden ist jedoch vor allem bei Neuwagen unbedingt empfehlenswert. Doch das heißt nicht, dass sie für die gesamte Lebensdauer eines Autos notwendig ist. Wann der Zeitpunkt gekommen ist, aus der Vollkasko auszusteigen, ist allerdings individuell verschieden.

    Die Vier-Jahres-Regel

    Als allgemeine Orientierung gibt es in der Fahrzeugbranche die Faustregel des Fahrzeugalters: Ist ein Wagen älter als vier Jahre, so die allgemeine Lesart, lohnt sich die Vollkasko meist nicht mehr. Denn dann rechtfertigt der geringe Restwert des Autos die hohe Investition in die Versicherung nicht mehr. Das trifft allerdings längst nicht auf jeden Einzelfall zu. Schließlich hängt der sogenannte Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist nicht nur vom Alter, sondern auch von der Marktgängigkeit eines Modells ab. Soll heißen: Modelle, die vielfach angeboten werden, sind zu geringeren Kosten wiederzubeschaffen als seltenere Fahrzeugtypen gleichen Alters.

    Die Restwert-Frage

    Um eine Grundlage für die Entscheidung zu haben, sollten Autobesitzer zunächst den aktuellen Wert ihres Fahrzeugs feststellen. Diese als Restwert bezeichnete Größe ist der Preis, den der Wagen zum aktuellen Zeitpunkt beim Verkauf bringen würde. In Deutschland gilt die sogenannte Schwacke-Bewertung als Dreh- und Angelpunkt der Restwert-Festlegung. Neben dem genauen Fahrzeugtyp werden dabei Informationen über Baujahr, Kraftstoffart, aktuellen Kilometerstand, Beschädigungen, Anzahl der Türen und Ausstattungsmerkmale benötigt. Die Crux: Die Schwacke-Liste ist für Privatpersonen nicht zugänglich, eine Anfrage nach dem konkreten Restwert eines Fahrzeugs schlägt mit einem geringen Entgelt zu Buche.

    Es gibt jedoch Alternativen. Vor allem über verschiedene Webservices sind heute auch belastbare Restwert-Schätzungen auf kostenfreiem Weg erhältlich.

    Dabei erlebt so mancher Fahrzeughalter eine Überraschung: Der Wertverlust von Neuwagen ist nämlich nach sehr kurzer Zeit bereit sehr groß. Schon bei einer Laufleistung von ca. 15.000 Kilometern jährlich geht dem neuen Wagen nach einem Jahr gut ein Viertel seines Kaufpreises im Wert verloren. Die nachfolgenden Jahre schlagen mit Wertverlusten von jeweils rund sechs Prozent zu Buche. Nach drei Jahren sind dadurch viele Autos nur noch die Hälfte dessen wert, was sie einst gekostet haben.

    Die Frage nach der Wiederbeschaffung

    Mit dem Restwert hat man als Autobesitzer einen Mindestwert an der Hand, den man investieren müsste, um sich den exakt gleichen Wagen bei Totalschaden erneut anzuschaffen. Wer anhand dieser Zahl schon erkennt, dass ihm die Wiederbeschaffung nicht aus eigenen Mitteln gelingen würde, sollte eventuell über das Beibehalten der Vollkasko-Absicherung nachdenken. Denn in Versicherungskreisen gilt die allgemeine Empfehlung: Wer sich den Preis für die Wiederbeschaffung nicht leisten kann, jedoch in der Lage ist, die Vollkasko-Prämie zu zahlen, sollte diese Absicherung behalten.

    Dass Versicherungen so argumentieren, ist natürlich verständlich. Allerdings sollte sich jeder Fahrzeugbesitzer tatsächlich folgende Fragen stellen:

    • Wie sehr bin ich auf mein Auto angewiesen?
    • Könnte ich einen Ausfall über andere Verkehrsmittel kompensieren, oder benötige ich das Fahrzeug zuverlässig jeden Tag?
    • Kann ich mir einen Totalschaden, sprich: die Wiederbeschaffung aus eigener Tasche, leisten?

    Um im schlimmsten Fall nicht ohne Fahrzeug dazustehen, auf das man für Arbeit und Alltagsleben zwingend angewiesen ist, kann das Beibehalten der Vollkasko auch über das Fahrzeugalter von vier Jahren hinaus tatsächlich sinnvoll sein. Wer jedoch über genügend Reserven verfügt, im Fall des Falles aus eigener Kraft für einen neuen fahrbaren Untersatz zu sorgen, kann sich die hohen Kosten für die Vollkasko-Absicherung oft ruhigen Gewissens sparen.

    Die Frage der Teilkasko

    Das vorschnelle Kündigen der Vollkasko-Versicherung ist jedoch auch für Fahrzeugbesitzer mit finanziellem Polster nicht in jedem Fall angezeigt: Bei manchen älteren Fahrzeugen kann diese nämlich sogar eine gute Alternative zur Teilkasko darstellen. Im Versicherungsrechner zeigt sich schnell, in welcher Höhe eine Teil- im Vergleich zu einer Vollkasko-Versicherung für ein bestimmtes Modell zu Buche schlägt. Dabei spielt die Typklasse des Wagens meist die entscheidende Rolle. Und zeigt sich dann, dass die Teilkasko preislich nur wenig unter der Vollkasko liegen würde, ist das Beibehalten der Komplett-Absicherung die empfehlenswerte Lösung. Schließlich deckt die Teilkasko eben genau die Risiken nicht ab, die die Vollkasko versichert: selbst verschuldete Beschädigungen am eigenen Fahrzeug.

    Der Schadenfreiheitsrabatt als Faktor

    Neben dem Rest- beziehungsweise Wiederbeschaffungswert des Wagens und der Höhe der Teilkasko spielt auch der Schadenfreiheitsrabatt eine wichtige Rolle bei der Frage nach Sinn oder Unsinn einer Vollkasko-Absicherung. Vor allem Fahrzeughalter mit langer, unfallfreier Historie haben hohe Rabatte auf ihrer Seite – und das macht die Police in vielen Fällen durchaus erschwinglich.

    Die eigene Fahrweise berücksichtigen

    Nicht zuletzt sollten Fahrzeughalter bei der Abwägung einer Vollkasko-Absicherung auch ihre eigene Fahrweise sowie das Fahrverhalten weiterer Nutzungsberechtigter bedenken. Wer gern risikofreudig, schnell und sportlich unterwegs ist, hat höhere Risiken für selbst verschuldete Schäden als besonnene Fahrer. Und wer nicht nur selbst hinter dem Steuer sitzt, sondern dort beispielsweise auch seinen Nachwuchs oder Bekannte Platz nehmen lässt, sollte auch deren Fahrkünste in die Überlegungen zur Fahrzeugversicherung einbeziehen.

    Übrigens: Alternativlos sind Vollkasko-Versicherungen in der Regel für Leasing-Fahrzeuge. Für die meisten Firmen sowie Fahrzeughalter mit privatem Leasingvertrag stellt sich die Frage nach einer Kündigung des Vollkasko-Schutzes deshalb oft gar nicht.

    Mehr Infos zu den Kaskoversicherungen, deren Leistungen sowie den zu erwarteten Kosten findet sich auf dem Ratgeberportal www.zahlt-die-vollkasko.de.

    Bild: Bigstockphoto.com / Yastremska

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleKlimafreundliche Investitionen – Gute Rendite für Anleger und Umwelt?
    Next Article Umschuldungskredit: Worauf muss ich bei einer Umschuldung achten?

    Related Posts

    Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?

    Wie lassen sich Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren?

    Welche Versicherungen brauchen Waffenbesitzer?

    Comments are closed.

    Neueste Geldfragen
    8. January 2023

    Reise buchen: Sind Gruppenflüge günstiger?

    3. September 2022

    Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?

    6. June 2022

    Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Referendare?

    Alle Kategorien von A – Z
    • Bank & Konto
    • Geld & Finanzen
    • Geldanlage
    • Immobilien
    • Job & Business
    • Kredite
    • Rente
    • Sparen
    • Steuern
    • Versicherungen
    Zufällige Geldfrage
    4. June 2019

    Immobilienbewertung: Wie wird der Haus- oder Wohnungswert ermittelt?

    Allgemeine Geldfrage-Tipps
    • Immobilienbewertung: Wie wird der Haus- oder Wohnungswert ermittelt?
    • Was ist ein revolvierender Kredit?
    • Sollte man den eigenen Schufa-Eintrag vor einem Kreditabschluss abfragen?
    • Was umfasst die Familienhaftpflicht-Versicherung?
    • Was ist Warenkreditbetrug und wie kann man dagegen vorgehen?
    • Ein Bankkonto trotz Schufa-Eintrag eröffnen – geht das?
    • Welcher Handytarif passt zu mir?
    • Stromvergleiche & Co: Wie lassen sich die Stromkosten senken?
    • Kreditkartenzahlung zurückbuchen – (wie) geht das?
    • Autoversicherungscheck: Warum sollten Autoversicherungen online verglichen werden?
    • Wann ist ein schufafreier Kredit seriös?
    • Was wird benötigt, um ein Schülerkonto zu eröffnen?
    • Kredit trotz Schufa und Hartz 4?
    • Sind Sozialleistungen pfändungsfrei?
    • Müssen Studenten GEZ-Beiträge zahlen?
    • Geld sparen durch kostenlose Probeartikel?
    • Wieviel Haushaltsgeld steht mir zur Verfügung?
    • Wie kann ich das Risiko von Stornokosten bei einer Reisestornierung vermeiden?
    • Was bewirkt eine Finanzoptimierung?
    • Mietkautionsversicherung und Mietkautionsbürgschaft – wie funktioniert das?
    • Wann endet bei Nebenkosten die Verjährung?
    • Was bedeutet “Mehrwertsteuer ausweisbar”?
    • Gibt es bei Mietnebenkosten eine Verjährung?
    • Was ist eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?
    • Kilometer- und Restwertleasing: Wie funktioniert Mietleasing?
    • Was ist ein Bauzinsrechner?
    • Wann müssen Mahngebühren bezahlt werden?
    • Glasschaden & Co: Worauf ist bei der Teilkasko-Versicherung zu achten?
    • Zahlt die Lebensversicherung bei Selbstmord?
    • Patentvermarktung: Wie lässt sich ein Patent gewinnbringend verkaufen?
    • Wer bekommt einen Auslandskredit?
    • Wann ist eine Kindergeldrückzahlung fällig?
    • Kann Kindergeld rückwirkend geltend gemacht werden?
    • Was ist die Hamburger Pensionsverwaltung?
    • Wie wird ein Grundsteuermessbescheid erhoben?
    • Bekommen Rentner eine GEZ-Befreiung?
    • Wo und wann sollte man am besten Geld wechseln?
    • Wo den Geldumtausch für den Urlaub durchführen?
    • Warum sollte beim Geld leihen ein Vertrag gemacht werden?
    • Private Geldverleiher, Hausbank & Co: Wo kann man sich Geld borgen?
    • Wie kann ich durch einen Freistellungsantrag Zinsen steuerfrei stellen?
    • Pflichtanteil & Co: Welcher Anteil am Erbe steht Ihnen gesetzlich zu?
    • Restwertermittlung: Wieviel ist mein Auto noch wert?
    • Wer hat einen Erbanspruch?
    • Wurde das Entbindungsgeld ersatzlos gestrichen?
    • Was genau war eigentlich die DDR Mark?
    • Was macht die Compexx Finanz so interessant?
    • Was ist eine Bürgschaftserklärung?
    • Mietbürgschaft & Co: Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was bedeutet Box Plus?
    • Wie sieht eine Vorlage für eine Bürgschaft aus?
    • Was versteht man unter Bedarfskontrollbetrag?
    • Welche Geldspartipps lassen sich beim Auto umsetzen?
    • Wie von der Bausparprämie profitieren?
    • Autoreparaturkosten selber tragen oder von der Versicherung erstatten lassen?
    • Auslandskrankenschutz für Studenten – Was muss beachtet werden?
    • Welche Aufbewahrungszeiten sind bei Belegen & Co zu beachten?
    • Gibt es eine Gebührenbefreiung bei der GEZ für Arbeitslose?
    • Scheidungsfragen: Welche Auswirkungen hat das Anfangsvermögen bei einer Scheidung?
    • Was ist eine abgekürzte Leibrente?
    Geldfrage-Tipps zu Geldanlagen
    • Wie sinnvoll ist die Goldanlage?
    • Was sollte bei Goldanlagen beachtet werden?
    • Lohnt sich die Tagesgeldanlage?
    • Ackerland, Infrastruktur, Kunst – Welche Sachwerte bieten gute Geldanlagemöglichkeiten?
    • Wann bringt Festgeld die meisten Zinsen?
    • Optionsstrategien aus der Community: Wie funktioniert Social Trading?
    • Exotische Optionen – was sind binäre Optionen?
    • Welche Tagesgeldkonditionen sollten beim Tagesgeldvergleich berücksichtigt werden?
    • Sollte man ein Auslandskonto eröffnen und sein Geld ins Ausland transferieren?
    • Soll man sein Geld im Ausland anlegen?
    • Wie kann Onvista bei dem Handel mit Fonds nützlich sein?
    • Was nützt ein Financescout?
    • Wie sieht die aktuelle Fondsentwicklung aus?
    • Was ist eine Dividendenauszahlung?
    • Wo ist Devisenumtausch günstig möglich?
    • Kann man mit einer Depotübertragung Geld sparen?
    • Mit dem Bausparplan zum Eigenheim?
    • Wo liegen die Chancen und Risiken beim Aktiensparen?
    Geldfrage-Tipps zu Job & Business
    • Geringfügig entlohnter und kurzfristiger Minijob – was ist der Unterschied?
    • Wie unterstützt die Bundesausbildungsbeihilfe Azubis?
    • Existenzgründerkredit & Co: Wie lässt sich eine Franchise-Gründung finanzieren?
    • Wie lässt sich legal schnelles Geld verdienen?
    • Buchhaltung: Auslagern oder selbst machen?
    • Amtshaftpflicht, Altersvorsorge und Dienstunfähigkeitsversicherung – wogegen sollten Lehrer sich wappnen?
    • Warum den Rentenbescheid prüfen (lassen)?
    • Liquidität im Unternehmen sichern durch Factoring?
    • Durch Werbung klicken Geld verdienen?
    • Firmenwagenregelung: Was gilt bei der privaten (Teil)nutzung von Firmenwagen?
    • Mehrwertsteuer ausweisen – wann und wie?
    • Wie können Sie die maximale Rente erreichen?
    • Wann ist eine Lohnkürzung zulässig?
    • Beschäftigungsverbot: Wann kommt es zur Lohnfortzahlung bei Schwangerschaft?
    • Welche Funktion hat die Künstlerkasse?
    • Kann die Kindergeldzahlung durch Werbungskosten beeinflusst werden?
    • Wie wird die Kilometerpauschale in der Steuererklärung korrekt angegeben?
    • Was versteht man unter einer Invalidenrente?
    • Wozu dient das Insolvenzausfallgeld?
    • Geringfügiges Einkommen: Wie hoch ist das?
    • Was tun bei einer Gehaltskürzung?
    • Unterliegen alle Freiberufler der Umsatzsteuerbefreiung?
    • Fahrtkostenrückerstattung – Was ist zu beachten?
    • Was bedeutet die 1%-Regelung beim Firmenfahrzeug?
    • Vermögensschadenversicherung: Was leistet eine D-O-Versicherung?
    • Was ist der BZA-Tarif-Lohn?
    • Lassen sich Bewerbungskosten pauschal abrechnen?
    • Wie wird das Kilometergeld berechnet?
    • Was ist die Arbeitsmarktrente und was müssen Arbeitnehmer beachten?
    • Wie viel Fahrkostenpauschale steht mir zu?
    • Wird eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet?
    • Muss man Abfindungen versteuern?
    • Was bedeutet die Umsatzsteuergrenze von 17 500 Euro für den Kleinunternehmer?
    Impressum | Datenschutz | Rechtliches

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.